Preußen und Sachsen
Szenen einer Nachbarschaft
Erste Brandenburgische Landesausstellung
Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
7. Juni bis 2. November 2014
Ausstellung ist beendet – Seite wird nicht mehr aktualisiert
Unsere Partner
Hauptförderer
Hauptsponsor
Unterstützer
Kooperationspartner
Touristische Partner
Mobilitätspartner
Medienpartner
Wissenschaftliche Partner
Eine Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Stadt Doberlug-Kirchhain.
Sanierung des Schlosses
Die Sanierung des Schlosses erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Regionale Sponsoren
Firmen und Privatleute aus Elbe-Elster unterstützen die Erste Brandenburgische Landesausstellung. Die Mittel dienen der Förderung von Aktivitäten in der Region rund um das Ereignis.
Die regionalen Premium-Partner
Sie möchten ebenfalls als regionaler Sponsor zur Vielfalt der Veranstaltungen beitragen, die begleitend zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung in Elbe-Elster stattfinden? Nähere Informationen erhalten Sie von der Stadt Doberlug-Kirchhain.
Der Ort: Doberlug-Kirchhain
Das Schloss- und Klosterareal
Errichtet wurde das Schloss auf und aus den Mauern des Abtshauses von Doberlug (Dobrilugk), dem ältesten Zisterzienserkloster zwischen Elbe und Oder. Die imposante Klosterkirche erlebte im Laufe der Zeit vielfältige Wandlungen, die bei einer Besichtigung der prächtig ausgestatteten Kirche im Rahmen der Landesausstellung erfahren werden können. Bis in die Gegenwart erhalten blieb das Refektorium, in dem sich die Zisterziensermönche zum Essen versammelten. Heute finden dort Veranstaltungen statt.
Die Stadt Doberlug-Kirchhain
Die Doppelstadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster im südlichen Brandenburg liegt in unmittelbarer Nähe des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Die Stadt Doberlug ist im Kern eine barocke Idealstadt des 17. Jahrhunderts. Weithin bekannt ist der Name Doberlug (Dobrilugk) auch durch das gleichnamige Zisterzienserkloster, das hier bereits seit 1165 seine kulturelle Ausstrahlung und Wirtschaftskraft entfaltete.
www.doberlug-kirchhain.de
Kirchhain erlebte seine Blütezeit im 19. Jahrhundert durch die Weißgerberei. Heute gibt das Kirchhainer Weißgerbermuseum Einblicke in die Geschichte des Gerberhandwerks (www.weissgerbermuseum.de).
Das Leitbild
Die Erste Brandenburgische Landesausstellung bekennt sich zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und setzt sich die Ziele:
Nachhaltigkeit
Von der Wiederverwendbarkeit der Stellwände und Vitrinen bis hin zur Entwicklung dauerhafter touristischer Angebote – die Investitionen in die Landesausstellung kommen auch nach 2014 den Brandenburgern zu Gute.
Partizipation
Die Landesausstellung schafft Arbeitsplätze vor Ort und lädt Schulen, Vereine, Initiativen und ehrenamtlich engagierte Menschen zur Mitwirkung ein.
Kulturelle Bildung
Die Landesausstellung vermittelt anschaulich die geschichtlich gewachsene Identität einer Region und ihrer Bewohner. Sie hält eine Vielzahl von Bildungsangeboten bereit, für Schüler, für Familien, für Senioren. Sie kooperiert mit Bildungseinrichtungen, von den Volkshochschulen bis hin zu den Universitäten.
Regionale Vernetzung
Die Landesausstellung erschließt ihren Gästen die Kulturlandschaft der Lausitz und ihrer historischen Nachbarregionen mit ihren Museen, Schlössern und Gärten, Industriedenkmalen und historischen Stadtkernen. Sie entsteht unter der Projektverantwortung des HBPG im gemeinsamen Engagement des Landes Brandenburg, des Landkreises Elbe-Elster, der Stadt Doberlug-Kirchhain und einer Vielzahl lokaler und regionaler Initiativen.