Das gesamte Vermittlungsprogramm
Für Schulen
Dank der großzügigen Unterstützung und in enger Kooperation mit der Ostdeutschen Sparkassenstiftung haben wir spezielle Programme entwickelt, die Sie bei der Jungen Landesausstellung finden.

Erste Brandenburgische Landesausstellung
Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
7. Juni bis 2. November 2014
Ausstellung ist beendet – Seite wird nicht mehr aktualisiert
Dank der großzügigen Unterstützung und in enger Kooperation mit der Ostdeutschen Sparkassenstiftung haben wir spezielle Programme entwickelt, die Sie bei der Jungen Landesausstellung finden.
In den Herbstferien finden im Schloss Doberlug zwei Workshops für Jugendliche statt, in denen sie ihre eigenen Comics und Trickfilme gestalten und sich so an die preußisch-sächsische Geschichte annähern können.
Anregungen zu beiden Workshops gibt ein Besuch der Landesausstellung. Die Jugendlichen werden ge- und begleitet von dem Grafiker und Animationskünstler Klaus Günther und der Museumspädagogin Dana Kresse.
Mo, 20. bis Fr, 24. Oktober
Trickfilm-Workshop für Menschen von 11 bis 14
Der Trickfilm-Workshop richtet sich an Menschen zwischen 11 und 14 Jahren, die ausgehend von den Ereignissen rund um das Zeithainer Lager erfahren wollen, wie man einen Trickfilm entwickelt. Er findet in der ersten Ferienwoche statt.
Mo, 27. bis Fr, 31. Oktober
Comic-Workshop für Menschen zwischen 14 und 17
Der Comic-Workshop in der zweiten Ferienwoche gibt Menschen zwischen 14 und 17 Jahren die Gelegenheit, eigene Comic-Stories zu entwickeln. Den Stoff bieten die Ereignisse rund um den Wiener Kongress.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter kresse@hbpg.de.
für Gruppen bis max. 17 Personen
Beitrag: 60 Euro (in Deutsch) | 70 Euro (fremdsprachig) zzgl. 6 Euro Eintritt/Person
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Die Landesausstellung beginnt mit der Mitte des 17. Jahrhunderts. In jener Zeit wurde Brandenburg für seinen mächtigen Nachbarn Sachsen zu einem Partner auf Augenhöhe – und damit zum ernstzunehmenden Rivalen. Wer sich einen ersten Einstieg in das Mit- und Gegeneinander der beiden Nachbarländer verschaffen will, hat dazu im Rahmen unserer Überblicksführungen die Gelegenheit.
Gemeinsam mit unseren Guides erkunden Sie die sieben Szenen der Ausstellung, die jeweils einen eigenen thematischen Schwerpunkt setzen. Dabei werden Sie durch rund 200 Jahre preußisch-sächsischer Nachbarschaftsgeschichte geführt, bis hin zu den Folgen, die der Wiener Kongress von 1814/15 für Preußen und Sachsen hatte.
mittwochs und sonntags sowie an Feiertagen, jeweils 14 Uhr
Beitrag: 4 Euro Führungsgebühr zzgl. Eintritt/Person
ca. 60 min
Wenn Sie wissen wollen, wie sehr gerade auch persönliche Animositäten die preußisch-sächsische »Beziehungskiste« prägten, sollten Sie diese Führung nicht versäumen! So werden Sie unsere Guides etwa in die Hintergründe der folgenschweren Feindschaft zwischen dem preußischen König Friedrich II. und dem sächsischen Premier Graf von Brühl einweihen.
Zudem stellen sie Ihnen bemerkenswerte Lebensläufe von Grenzgängern zwischen Preußen und Sachsen vor. So lernen Sie hier den Baumeister Jean de Bodt ebenso kennen wie den »Erfinder« des Porzellans Johann Friedrich Böttger, die beide im Laufe ihrer Karriere sowohl für den preußischen als auch für den sächsischen Hof tätig waren. Und welche Rolle spielte der einflussreiche Hofjude Berend Lehmann in der Beziehung zwischen Preußen und Sachsen?
Fragen Sie unsere Guides!
mittwochs 15.30 Uhr
Beitrag: 4 Euro Führungsgebühr zzgl. Eintritt/Person
ca. 60 min
Wettstreit prägte die Beziehungen zwischen Preußen und Sachsen. Freundschaftsbildnisse der Herrscher sollten Harmonie symbolisieren. Doch hinter den Kulissen wurden Rivalitäten gepflegt. Als der preußische und der sächsische Herrscher ihre Residenz ausbauen ließen, beäugten sie aufmerksam, was am jeweils benachbarten Königshof entstand. So stellte Friedrich I. etwa mit seiner opulenten Sammlung ostasiatischer Porzellane seine Kunstsinnigkeit zur Schau. Auf dem Zeithainer Lager von 1730 demonstrierte August der Starke seinem Nachbarn Preußen, dass die Sachsen nicht nur Glanz, sondern auch Gloria konnten. In dieser Themenführung erläutern Ihnen unsere Guides an zahlreichen Beispielen, wie sich die Konkurrenz zwischen den beiden Ländern in den unterschiedlichsten Bereichen äußerte.
sonntags und an Feiertagen, jeweils 15.30 Uhr
Beitrag: 4 Euro Führungsgebühr zzgl. Eintritt/Person
ca. 60 min
In Begleitung unserer Ausstellungsguides erkunden die Kinder mit Fragespielen die sieben Szenen der Landesausstellung auf spielerische Weise. Sie malen Bilder, hören sich Geschichten an, lösen Rätsel und kleine Aufgaben, setzen Puzzle zusammen und begeben sich so auf eine spannende Zeitreise in die Welt des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Und die Erwachsenen? Die können ihren Kindern dabei natürlich gerne helfen!
Ermöglicht durch die Freunde des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte e.V.
Für Kinder ab 6 Jahren und ihre Begleitung)
sonntags und an Feiertagen, jeweils 14 Uhr
In den Ferien (Brandenburg) mittwochs und freitags jeweils 14 Uhr
Führungsgebühr: 3,50 Euro zzgl. Eintritt
ca. 75 min
Sieben Aufgaben erwarten die kleinen Forscher auf ihrem eigenständigen Rundgang durch die Landesausstellung. Jede dieser Aufgaben lädt sie ein, genau hinzuschauen, Verborgenes zu entdecken und selbständig ein Bild der nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen Preußen und Sachsen zu entwickeln.
Ermöglicht durch die Freunde des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte e. V.
Für Kinder von 7 bis 10 Jahren)
Beitrag: 4 Euro/Kind (Ausleihe der Truhe gegen Pfand)
Spione berichten in Dresden wie in Berlin von einer militärischen Bedrohung. Die Könige sind alarmiert, Agenten treten auf den Plan. Sie werden losgeschickt, um Hintergründe zu erfahren: Welche Pläne schmiedet der Gegner? Wo wird er angreifen? Rüstet er auf? Mit welchen Waffen sind seine Soldaten ausgestattet? Nun ist höchste Spionagekunst gefordert! Wie gelingt es den Agenten, auf ihrer geheimen Mission unerkannt zu bleiben? Wie können sie ihre Informationen und Befehle sicher durch das Feindesland schmuggeln?
Diesen Fragen gehen wir bei unserem Kindergeburtstag nach und testen dabei, ob und wie im 18. Jahrhundert geheime Botschaften von ihren Adressaten dechiffriert werden konnten.
max. 10 Kinder und 2 Erwachsene
Führungsgebühr: 110 Euro, inkl. Material
ca. 100 min
Fotos konnten bis 9. Mai eingereicht werden.
Die prämierten Bilder wurden ab 21. Juni im Schloss Doberlug und vom 4.–30. August 2014 in den Bahnhofspassagen des Hauptbahnhofs Potsdam ausgestellt.
Die Gewinnerfotos finden Sie hier